![](http://elzinc.es/wp-content/uploads/2020/05/toiture_zinc-1.webp)
Warum sollte man sich für ein Zinkdach entscheiden?
Zunächst einmal: Was ist ein Zinkdach?
Ein Zinkdach besteht aus Zinkblechen, die mit verschiedenen Systemen verlegt werden können, wie z. B. Stehfalz, Leistenfalz oder Schindeln.
Zink ist formbar, nachhaltig und extrem widerstandsfähig und wird sowohl bei der Dachsanierung als auch beim Neubau eingesetzt.
Welche Vorteile hat ein elZinc®-Zinkdach?
Architektonische Vorteile
- Geometrie
Es ist möglich, Neigungen von 3° bis hin zu vertikalen Flächen zu verkleiden, um gegebenenfalls das gesamte Gebäude mit demselben Material und System zu umhüllen und so eine visuelle Kontinuität zwischen Dach und Fassade zu schaffen.
Dank der hohen Formbarkeit von Zink können die Falze gebogen werden, um gekrümmte Geometrien (sowohl konvex als auch konkav), kugelförmige und amorphe Formen abzudecken.
- Systeme
Es gibt zahlreiche verschiedene Zinkdachsysteme, die eine breite Palette an technischen und ästhetischen Möglichkeiten bieten, die von den traditionellsten bis zu den modernsten architektonischen Stilen reichen.
- Alterung
Zink ist ein natürliches Material, das dank der Patina, die es allmählich entwickelt und während seiner gesamten Lebensdauer schützt, auf natürliche Weise altert. Gleichzeitig bietet es eine attraktive Ästhetik. Durch seine Farbe passt das Metall optimal zu vielen Baumaterialien wie Holz, Glas oder Ziegel.
- Farben
elZinc® bietet eine breite Palette an vorbewitterten Oberflächen und sehr attraktiven, haltbaren Farben, die es Architekten ermöglichen, mit fröhlicheren Tönen zu gestalten und so den Anwendungsbereich zu erweitern.
Technische Vorteile
- Haltbarkeit
Durch die natürliche Bildung einer festhaftenden und dauerhaften Patina auf der Oberfläche des Zinks bietet das Material je nach Umgebung eine lange Lebensdauer von mehr als 80 Jahren.
- Geprüfte Systeme
Bewährte Verlegetechniken (einige, wie der Stehfalz, werden seit Jahrhunderten verwendet).
- Leichtigkeit
Die Verkleidung ist leicht , und eignet sich für Gebäude mit einer Dachkonstruktion mit großen Spannweiten, wie z. B. Sporthallen, Einkaufszentren, Bahnhöfe/Busbahnhöfe usw.
- Kompatibilität
Zink ist mit den im Bauwesen üblichen Metallen wie Stahl, Aluminium und Edelstahl kompatibel.
- Brandsicherheit
elZinc® bietet ein ausgezeichnetes Brandverhalten: Alle Oberflächen sind für ihr Brandverhalten in die Klasse A1 eingestuft.
Vorteile für die Umwelt
- Zink gehört zu den wenigen Baumaterialien, die zu 100 % recycelbar und praktisch unbegrenzt wiederverwendbar sind, ohne dass sie ihre mechanischen oder technischen Eigenschaften einbüßen.
- Es ist eine häufig vorkommende Ressource.
- Das elZinc®-Verfahren zur Herstellung von Zink benötigt weniger Energie pro Kilo Endprodukt als andere Metalle (wie Kupfer oder Aluminium). Infolgedessen sind auch die CO2-Emissionen geringer.
- Es ist nicht nur ungiftig für Pflanzen, Tiere und Menschen, sondern im Gegenteil für Leben jeder Art unerlässlich.
Vorteile für den Endkunden
- Zink hebt sein Gebäude von anderen ab, schützt es über Jahrzehnte und sorgt für einen attraktiven Alterungsprozess.
- Die Kosten für ein Zinkdach sind gering, wenn man seine Nutzungsdauer einbezieht.
- Der Wartungsaufwand ist minimal – das Spülen des Regenwassers bzw. in geschützten Bereichen regelmäßiges Abspülen ist ausreichend.
- Am Ende seiner Lebensdauer wird Zink wiedergewonnen und recycelt, was einen interessanten Geldwert bedeutet.
Vorteile für den Klempner/Spengler:
- Seine Finanzierungskosten sind im Vergleich zu Kupfer geringer.
- Leicht zu verarbeiten – es kann geschnitten, gefalzt, abgekantet, profiliert, gebogen und geprägt werden. Außerdem ist es leicht zu schweißen.
- Das Material ist leicht
- Die profilierten Schare sind schnell zu verlegen.
- Es ist nicht so diebstahlgefährdet wie Kupfer, Messing oder Bronze.
- Es hat eine gute Verfügbarkeit
Die gängigsten Verlegetechniken
Zinkdach in Stehfalztechnik
Dies ist die gängigste Verlegetechnik. Das Stehfalzdachsystem besteht aus dem doppelten Verfalzen der Schare. Die Schare werden mit festen oder beweglichen Edelstahlhaften auf der Unterkonstruktion befestigt.
Diese Technik ermöglicht eine relativ einfache und schnelle Verlegung und garantiert maximale Wasserdichtigkeit und ein elegantes Aussehen.
![Zinkdach_in_Stehfalztechnik Zinkdach in Stehfalztechnik](https://elzinc.es/wp-content/uploads/2024/04/Zinkdach_in_Stehfalztechnik.webp)
Zinkdach mit Leistendeckung
![Zinkdach_mit_Leistendeckung Zinkdach mit Leistendeckung](https://elzinc.es/wp-content/uploads/2024/04/Zinkdach_mit_Leistendeckung.webp)
Es gilt als das älteste System und besteht aus einer Längsanordnung von Scharen, zwischen denen eine Leiste befestigt ist. Das Erscheinungsbild ist von den Licht- und Schatteneffekten geprägt, die durch sein ausgeprägtes Relief entstehen.
Aus Zink lassen sich auch kleine Elemente unterschiedlicher Gestaltungen herstellen (wir bieten 5 verschiedene Schindelmodelle an), die auf einer Holzunterkonstruktion befestigt werden. Sie bieten ein auffälliges Reliefspiel und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit.
![Schindeldach Schindeldach](https://elzinc.es/wp-content/uploads/2024/04/Schindeldach.webp)
Die Verlegung eines Zinkdaches
Die Verlegung eines Zinkdaches erfordert Erfahrung. Für optimale Ergebnisse, insbesondere in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Haltbarkeit, ist es notwendig, die Dienste eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
Der Klempner/Spengler muss bei der Verlegung folgende Faktoren berücksichtigen:
- Belüftetes oder unbelüftetes Dach: Zinkdächer sind in der Regel belüftet. Das Zink wird auf einer hölzernen Unterkonstruktion verlegt, und der Luftspalt unter der Unterkonstruktion und über der Dämmung ermöglicht die Ableitung feuchter Luft aus dem Gebäudeinneren, wodurch die interstitielle Kondensation auf dem Dach verhindert wird.
Auch der Bau ohne Belüftung ist möglich. In diesem Fall wird unter der Dämmung eine Hochleistungsdampfsperre angebracht, um die Wanderung der warmen, feuchten Luft aus dem Gebäudeinneren in die kalten Schichten des Daches zu verhindern. - Optimale Dämmung: natürlich muss die Wärmedämmung berücksichtigt werden, aber eine spezielle Schalldämmung zur Dämpfung von Regengeräuschen auf Zinkscharen ist normalerweise nicht erforderlich.
- Dehnungsfugen: Titanzink dehnt sich bei Temperaturschwankungen ständig aus und zieht sich zusammen. Wenn die Abmessungen der Schare groß genug sind, müssen daher unbedingt Dehnungsfugen vorgesehen werden.